Benutzung
Grundlagen:
-
Sämtliche Lister (auch die im Konfigurationsprogramm) sind ebenfalls
mit der rechten Maustaste scrollbar. Je nach Position des Mauszeigers wird
der Lister nach oben, unten, links oder rechts scollt. Je nach Abstand
vom Rand geschieht dies auch noch mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten.
Dies erspart viel Arbeit mit der Maus.
-
Viele Buttons haben eine doppelte Bedeutung. Dazu erhält jeder Button
mit zwei Bedeutungen ein Eselsohr an der rechten, oberen Ecke. Um die zweite
Möglichkeit auswählen, klickst du mit der rechten Maustaste auf
diesen Button. Hältst du dabei die Taste fest, kannst du die entsprechende
Beschriftung lesen. Um abzubrechen, bewege einfach den Mauszeiger aus dem
Button heraus und lass die Taste los.
-
Alle Requester können mit RETURN bestätigt und mit ESC abgebrochen
werden. Bei mehr als zwei Buttons entspricht RETURN dem linken und ESC
dem rechten Button
Programmbenutzung
-
Der Button ganz links oben öffnet das Fenster, das Informationen über
die aktuelle Version und mitkompilierte Features
-
Die breite Leiste daneben ist die Statusleiste, die zum Anzeigen von Informationen
aller Art benutzt wird
-
Die zwei breite Buttons darunter beschreiben
-
den aktuellen Anzeigemodus
-
den aktuellen Lister; der entsprechende Button wird rot unterlegt
Mit einem rechten Mausklick auf einen dieser Buttons (oder dem entsprechenden
Hotkey "Listeroptionen") öffnet sich ein Einstellungsfenster, mit
dem der entsprechende Lister konfiguriert werden kann:
-
Das Fenster hat 3 Registerblätter, die mit einem Mausklick auf den
Namen oder die Tasten F1-F3 in den Vordergrundgeholt werden
-
Das erste Blatt zeigt die möglichen Sortierungsmöglichkeiten,
die eigentlich für sich sprechen. Von den ersten 5 kann natürlich
jeweils nur eins aktiv, während der letzte Button bei jedem Modus
auswählbar ist.
Als Hilfe können hierbei die Tasten 1-6 benutzt werden, um den
Zustand zu ändern
-
Auf dem zwei Blatt können Filter definiert werden, um gewisse Dateien
nicht anzeigen zu lassen (oder auschließlich anzuzeigen). Dazu ist
zu sagen, daß ein Filter, der weder ein- noch ausgeschlossen wird,
als nicht aktiv angesehen wird, so daß er einfach in der Liste für
eine spätere Wiederverwendung gelassen werden kann. Im übrigen
werden alle Filter und Einstellungen abgespeichert und beim nächsten
Programmstart wiederhergestellt.
-
Auf dem dritten Blatt kann man den Anzeigemodus auswählen (wieder
ebenfalls auch mit den Tasten 1-...). Derzeit stehen zur Verfügung:
-
Normale Dateianzeige: Wie sollte es anders sein, kann man damit in real
existierenden Verzeichnisse surfen
-
Informationsanzeige: Damit werden Informationen über den im anderen
Lister aktiven Eintrag angezeigt.
-
Mit RETURN oder ESC werden die Änderungen übernommen oder verworfen
Ist ein Filter aktiv, so wird vor dem Text im Button ein Stern gestellt,
um daran zu erinnern, daß u.U. nicht alle Dateien angezeigt werden
-
Die Benutzung der Lister ist eigentlich sehr einfach: Mit der linken Maustaste
werden die Einträge selektiert oder deselektiert. Ein Doppelklick
startet die Hauptfunktion, die die jeweilige Aktion mit dem Eintrag ausführt.
-
In den Texteingabefeldern unter den Listern wird der aktuelle Pfad angezeigt
und kann dort auch per Hand geändert werden
-
Die erste Buttonspalte enthält die Pfad-Buttons. Mit einem rechten
Mausklick wird die Bank gewechselt. Ein Klick mit dem linken Button ändert
den Pfad im aktuellen Lister auf den des Buttons
-
Alle anderen Buttons sind die normalen Aktionsbutton, die auch eine Doppelbedeutung
haben können.
-
Zu guter letzte ist am unteren Rand noch eine Informationsleiste, die die
aktuelle Uhrzeit und unter Linux auch noch den freien Speicher anzeigt
Das Worker-Fenster ist in der Größe beliebig änderbar.
Zudem wird die beim Beenden benutzte Größe wiederhergestellt.
weitere wichtige Informationen:
-
sämtliche Operationen (außer "Programm starten") wird auschließlich
nur mit ausgewählten Einträgen ausgeführt. Der Balken, der
mit den Funktionen (letzter Eintrag, nächster Eintrag,...) bewegt
werden kann, wird bei den Operationen nicht beachtet.
-
die Aktionsfenster (z.B. beim Kopieren/Löschen...) können sowohl
durch Angeklicken des Abbruch-Buttons als auch durch drücken der ESC-Taste
geschlossen werden, um damit die Aktion abzubrechen.
Zurück